BetondachsteineEinfärbung von Betondachsteinen


Bei der Betondachsteinherstellung dürfen nur Rohstoffe verwendet werden, welche den Produktanforderungen und Prüfverfahren der EN 490 und 491 entsprechen. Der Betondachstein ist ein einschichtig komplett durchgefärbtes Betonprodukt, welches mit Betondachsteinfarbe beschichtet wird. Dadurch, dass man alle Pigmentformen verwenden könnte, wählt man meist die Flüssigfarbe,in der die Pigmente vollständig aufgeschlossen sind. So muss man die Farbe nur homogen im Beton verteilen und erzielt somit kürzere Mischzeiten, als welche, die man erreicht, wenn man keine Flüssigfarbe sondern anderwertige Pigmentformen verwendet.
Die Einfärbung der Betondachsteine erfolgt durch Pigmente, welche in der DIN EN 12878 angeführt sind. In der Regel kann man alle Pigmente verwenden, die auch für die Betoneinfärbung geeignet sind. Die Betondachsteineinfärbung dient hier als Sicherheitseinfärbung. Falls durch mechanische oder witterungsbedingte Einwirkungen Schäden an der Beschichtung entstehen, sollte der darunterliegende Betondachstein die gleiche Farbe aufweisen, wie die zuvor darüberliegende Beschichtung. Dadurch, dass Betondachsteine ca. 20 Jahre auf dem Dach verbringen und sich erste Abnutzungen bereits nach 10-12 Jahren zeigen, spielt die Beschichtung eine sehr große Rolle.
Eine zu erwähnende Ausnahme bildet die Einfärbung mit blauem Farbpigment. Hier verwendet man das Kobaltblau anstatt das Eisenoxid, da das Kobaltblau das einzige Pigment ist, welches den notwendigen Anforderungen der Betoneinfärbung entspricht. Es ist auch wesentlich teurer und wegen der Feinteiligkeit des Pigments ist die Farbe unzureichend mechanisch fixiert. Um das Ausbleichen der Farbe zu verhindern und die mechanische Vernetzung des Pigments mit der Zeit zu verbessern, beschichtet man den Betondachstein.

IHR ANSPRECHPARTNER
Bernd Schriffl
Technische Beratung und Vertrieb Anorganische Buntpigmente & Dyckerhoff Zemente
M +43 (0) 664 53 56 646
Mail: b.schriffl@slupetzky.at