Nachbehandlung und Pflege von BetonBehandlung und Pflege von Sichtbetonflächen
Am wichtigsten ist die Nachbehandlung des frisch eingebrachten und jungen Betons bis zur ausreichenden Erhärtung. Dazu zählt das schützen vor Austrocknung, Frost, Niederschlag und Erschütterungen. Je nach Witterungsbedingungen sind geeignete Maßnahmen zu treffen und im besten Fall bereits vor dem Betonieren festzulegen um späteren optischen Beeinträchtigungen vorzubeugen. Abdecken mit Folie und Feuchthalten der Betonoberfläche durch gießen oder fluten ist nicht Ratsam da durch unterschiedliche Erhärtungsbedingungen Farbunterschiede entstehen können. Besser geeignet ist das aufsprühen eines Verdunstungsschutzes um den Beton vor Austrocknung zu schützen. Bei Frostgefahr oder Regen hilft zusätzlich das errichten eines Zelts oder Abdeckungen mit isolierendem Material. Ebenso sind weiterführende Stahlbewehrungen an Bauteilfugen so vor Regen zu schützen, um das abfließen rostigen Regenwassers über bereits Fertiggestellte Betonflächen zu verhindern.
Häufig wird der Begriff Oberflächenbehandlung mit Oberflächenbearbeitung, letzteres bezieht sich auf die mechanische Bearbeitung der Oberfläche, verwechselt. Die Oberflächenbehandlung ist eine wichtige Maßnahme, um saugfähige Oberflächen wie Beton, vor dem eindringen und anhaften von Schmutzpartikeln zu schützen. Man unterscheidet zwischen „filmbildenden“ und „nicht filmbildenden“, sowie hydrophobierenden und verfestigenden Imprägnierungen. Welches Schutzmittel das richtige ist, hängt vom Betonbauteil und seiner Verwendung ab.
Für Sichtbeton hat sich die Verwendung von hydrophobierenden Imprägnierungen bewährt. Dabei ist zu beachten, dass einige Imprägnierungen auch Farbtonveränderungen, man spricht dabei vom sogenannten „Nasseffekt“, herbeiführen können. Die Imprägnierung bewirkt eine Zeitlich begrenzte Verringerung der kapillaren Wasseraufnahme und bringt überdies eine Verbesserung des Frost-Tau Wiederstands sowie behindert sie die Aufnahme von in Wasser gelösten Stoffen. Herstellerbezogen sind auch Schutzsysteme erhältlich die eine permanente oder semipermanente Schutzwirkung, abhängig von den Reinigungszyklen, bewirken. Das Anlegen von Probeflächen ist ratsam.
Anti-Graffiti Systeme sind in vielen Städten Europas eine wichtige Maßnahme um Bauwerke vor Vandalismus zu schützen. Diese Anti-Graffiti Systeme, kurz AGS, funktionieren ähnlich wie Wasserabweisende Hydrophobierungen, sind jedoch so formuliert, dass eine Penetration der Poren durch Farbstoffe verhindert wird.
Reinigen von Betonoberflächen ist vielmals eine mühselige aufwendige Aufgabe. Werden zuvor erwähnte Schutzmaßnahmen getroffen gelingt dies meist um ein Vielfaches leichter und die Betonoberfläche wird weniger angegriffen. Der Fachhandel bietet zudem ein breit gefächertes Sortiment an Reinigungsprodukten für Betonoberflächen an. Je nach Art und Grad der Verschmutzung können diese Produkte die Reinigung effektiv unterstützen. Vorsicht bei säurehaltigen Produkten, zu hohe Konzentration oder falsche Anwendung greifen die Betonoberfläche stark an. Eine umweltfreundliche und sichere Methode ist die Verwendung eines Hochdruck-Reinigers unterstützt durch Heißwasser. Das anschließende wiederholen der Imprägnierung stellt die Schützenden Effekte wieder her.
Um Dauerhaft optisch ansprechende Betonoberflächen zu erhalten, empfiehlt es sich bereits in der Planung und Ausschreibung ein geeignetes Schutz- und Reinigungskonzept festzulegen. Somit werden auch die Erhaltung und Instandhaltung für den Bauherrn plan- und kalkulierbar.
Scholz Farbpigmente AT GmbH
Vertrieb Pigmente, Fasern, Füllstoffe und Zement
M +43 (0) 664 53 56 646